Willkommen auf unserem Hausbaublog

Willkommen auf unserem Hausbaublog bzw. dem Bautagebuch von Jörg und Sophia. Wir bauen aktuell unser Haus mit der Firma Henrik-Frenz-Hauskonzepte aus Stuttgart.

UPDATE: Dieser Baublog dokumentiert den Verlauf unseres Hausbaus. Dieser wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen und dient heute nur noch als Erinnerungsarchiv für die spannende Zeit.

Dieser Baublog soll als Informationsquelle für Freunde und Bekannte dienen, die sich über unser Bauvorhaben informieren wollen. Gleichzeitig soll es aber auch anderen Bauherren und solchen die es werden wollen, eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung und zur Vermeidung der schlimmsten Fehler geben. Jeder der den steilen Weg zum eigenen Haus bewältigen will, wird hier ein paar interessante Informationen finden.

Da wir mit Henrik-Frenz-Hauskonzepte bauen, werden wir also über unsere Erfahrungen mit dieser Firma berichten, dies kann eventuell auch zu detaillierten Vorgangs-Schilderungen und entsprechenden Bewertungen unsererseits führen, daher bitten wir zu beachten das alles was wir auf dieser Webseite schreiben nur für unser Bauprojekt gilt und daher nur als ein Beispiel gesehen werden sollte, keineswegs also einen grundsätzlichen Rückschluss auf die Leistung von HOH oder anderen beteiligten Firmen geben kann. Als Bodenleger können wir BK-Boden aus Stuttgart empfehlen.

Bitte schauen Sie öfter vorbei, da die Seite nach Möglichkeit jeden Tag aktualisiert wird.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Negative Erlebnisse während unsere Hausbaus

bei einem Hausbau passiert immer mal was was nicht passieren sollte, das kann man nicht ändern und sollte großzügig darüber hinwegsehen, trotzdem wollen wir hier die Dinge die uns am meisten ärgern aufführen und sei es nur damit andere daraus lernen

  • 07.09.2012: Da die Treppe erst nach dem einbringen des Estrichs montiert wurde, war es notwendig einen Teil des Estrichs abzustechen und für die Treppenbefestigung freizulegen. Nicht nur das das äusserst unschön aussieht weil anschließend wieder Estrich angestückelt werden muss, nein auch scheint beim abstechen des Estrichs die Fussbodenheizung beschädigt worden zu sein…
  • Hier das freigelegte Stück für den Einbau der Treppe, man sieht deutlich die darunter verlaufenden Kabel und Fussbodenheizungsleitungen

..und hier die Flickstellen der Fussbodenheizung, hmmm wie lange das wohl hält ? Bei unseren Freunden in Berlin wurden jedenfalls Treppe und Estrich in der richtigen Reihenfolge eingebaut……

  • 02.09.2012: Die Fussbodenheizung ist uns teilweise etwas zu „kreativ“ verlegt, hier im HWR zum Beispiel kann man einen kleinen Pfad aus Wärme nutzen, der Rest des Raumes bleibt kalt …das muss nicht sein !

 

  • 04.08.2012: Der Treppenausschnitt der Filigrandecken im OG ist teilweise falsch, er entspricht dem Treppenausschnitt der Filigrandecken im EG und das ist falsch. Wer für den Fehler verantwortlich ist wissen wir nicht und wollen hier auch niemanden beschuldigen, es ärgert nur das sowas passiert und dann mühsam Beton angestückelt werden muss.

 

  • 02.07.2012: Hier sieht man die frisch gegossene Erdgeschoßdecke, rechts ist der Ausschnitt für den Kamin und das daran anliegende Steigrohr vom Badezimmer, leider ist dieser Ausschnitt aber falsch platziert wie sich mittlerweile rausgestellt hat. Das ist zwar kein Weltuntergang aber trotzdem ist nun wieder aussägen und anstückeln von Beton notwendig. Unsere Rohbauer sind allerdings nicht daran schuld…
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Unsere Baunebenkosten

alles was man neben dem reinen Haus und Grundstück noch so bezahlen muss und das ist verdammt viel !

Kosten für Bauantrag und Baufreigaben

Befreiungsbescheid von Baugrenzen 200,- Euro
Baugenehmigung: 483,- Euro
Bürgschaft für 3 gefällte Bäume 1.650,- Euro

Städtische- und Verwaltungsgebühren

Gebühr für Kanaltiefenschein 37,- Euro
Gebühr für Strassenhöhenschein 45,- Euro
Gebühr für Hausnummer 25,- Euro
Gebühr für Verzicht auf Vorkaufsrecht 26,- Euro
Anschluss an Gas-/Wasser- und Stromnetz ca. 6.500 Euro

Sonstige Kosten….

Bodengutachten 820,- Euro
Vermessung und Grobabsteckung bis jetzt 600,- Euro
Eintragung Auflassungsvormerkung 81,- Euro
Herstellen einer Teerdecke als Zufahrt 650,- Euro
Bettungsschicht aus Schotter wegen felsigem Boden ca. 2.000,- Euro
Kosten eines Standrohrs für Bauwasser 58,50 Euro jeden Monat, zuzüglich verbrauchtes Wasser
Fällung und Entsorgung von 3 Tannen und einigen Zweigen 1.150,- Euro
Entsorgung von mehreren Tonnen Ästen und Wurzeln per Container 750,- Euro
Anschaffung einer Kettensäge und dazugehörigen Ketten, Öl, Benzin etc. für Baumfällung 200,- Euro
weitere Kosten folgen bald….
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Innenausbau & Dach

alle Arbeiten die mit dem Innenausbau und dem Dach zu tun haben….

  • 13.10.2012: 18 Grad, trocken
  • Das Freitag der dreizehnte nicht unbedingt ein Unglückstag sein muss bewiesen uns heute unsere Maler. Die brachten nämlich flugs den Buntsteinputz am Haus an, womit nun die Fassade komplett wäre, nebenbei wurde auch noch ganz unbürokratisch ein kleines Malheur eines Tiefbauers korrigiert, der sich leider mit seinen schmutzigen Händen im gelben Putz verewigt hatte. Nun sind wir gespannt ob tatsächlich am Montag nächster Woche die Heizung und die Abwasserrohre samt Abdichtung gemacht werden, Dienstag ist dann Termin mit dem Fliesenleger…

Buntsteinputz aus der Nähe

  • 12.10.2012: 15 Grad, trocken
  • Heute stand ein Durchgang mit dem Bauleiter an, dabei wurden alle noch offenen Punkte besprochen und das sind einige. Es gibt viele Kleinigkeiten die noch gemacht werden müssen, unter anderem muss die Unterspannbahn noch repariert werden da sie einige Löcher hat, die Reinigungsöffnung im Kamin muss angebracht werden, genauso wie der Weg aus Rauhspund im Spitzboden damit der Schornsteinfeger überhaupt zur Reinigungsöffnung hinkommt. Außerdem muss der Kamin und einige Rohre noch abgekleidet werden, die ein oder andere Gipskartonplatte muss geflickt werden, am Treppengeländer fehlen noch einige Sicherungsstreben, die Dichtungen der Kernbohrungen kommen noch rein und nebenbei sollte der Verputzer sich mal ein paar kleinere Risse im Innenputz anschauen, seltsamerweise sind die nämlich trotz Kellenschnitt aufgetreten. Die Fenster werden noch eingestellt, eines davon schliesst überhaupt nicht und und und… es gibt viel zu tun, packen wirs an oder so ähnlich. Irgendwann kommen dann auch noch die Türrahmen, die Türen selbst und die richtigen Treppenstufen.
  • Laut Bauleiter wird am Montag die Heizung angebracht, dazu muss aber auch der Gaszähler gesetzt werden, was wiederum nur mit einem Schrieb geht den der Schornsteinfegermeister unterschreiben muss, der aber war noch nicht bei uns weil er relativ weit weg wohnt und sowieso nix machen kann solange die Heizung noch nicht hängt etc. etc.
  • Kurzum, der freundliche Herr von der Stadt der den Gaszähler anbringt, will sich nun mit dem Sanitärinstallateuer und dem Schornsteinfeger absprechen damit am Montag alles rund läuft, wir hoffen das das reibungslos klappt, wie schwierig es ist drei Leute zu koordinieren haben wir schon bei den Kernbohrungen gesehen…
  • Am Dienstag steht dann ein Termin mit dem Fliesenleger an, hurra endlich keinen grauen Estrich mehr sehen müssen…
  • Wie man sieht sind die kleinen Dinge manchmal zeitraubender als die großen…aber wir sind zuversichtlich das es dieses Jahr noch fertig wird, das wurde uns auch von unserem Bauleiter bestätigt.
  • 08.10.2012: 14 Grad, trocken
  • Gestern und heute haben wir in Eigenleistung die Betondecken abgeschliffen, zum Glück gibt es dafür extra Geräte die einem die Arbeit leichter machen, trotzdem ist es eine Hundsarbeit da man ständig über Kopf arbeiten muss und dadurch irgendwann Schultern wie Schwarzenegger bekommt…
  • Durch das Schalöl und den ganzen Dreck könnte man sonst auf den Betondecken keinen Putz oder Farbe anbringen, also hilft nur diese Schicht abzuschleifen… (Fotos folgen)
  • PS: wir haben seit ein paar Tagen endlich Strom im Haus, welch ein Luxus ! Aber das erkennt man immer erst wenn es einem fehlt….

hier die Fotos der abgeschliffenen Decken, man erkennt teilweise noch die Schleifspuren

  • 06.10.2012:  12 Grad, trocken
  • Heute wurden dann endlich die Kernbohrungen für die Abwasserleitungen gemacht, irgendwie muss das Wasser ja aus dem Haus kommen und die Regenrinnen sollen ihre Fracht auch nicht mehr ständig auf das Gelände giessen, auf Dauer gibt das große Pfützen. Die Männer vom Bohrdienst haben vorbildliche Arbeit geleistet und den bereits ausserhalb verlegten Anschluss perfekt getroffen, wenngleich auch einiges an Wasser dabei im Keller verteilt wurde für die Kühlung der Bohrkronen, leider scheint es gewisse Unstimmigkeiten zu geben wer für die Abdichtungen der Bohrungen zuständig ist, die Aussage „Wir haben dafür keinen Auftrag“ seitens unseres Sanitärinstallateurs finden wir schon ein wenig obskur denn wer ausser dem Sanitärinstallateur kann die Leitungen denn bitte nach draussen legen bzw. abdichten?

hier sieht man das Ergebnis der Bohrung (leider auch ein Stück rausgebrochenen Beton nach dem ersten Fehlversuch) und einen der Bohrkerne samt dranklebender Perimeterdämmung…

  • 02.10.2012: 15 Grad, bewölkt mit leichten Schauern
  • Entschuldigung wenn wir derzeit nicht sehr viel neues schreiben, das liegt daran das es einfach nicht viel neues gibt. Zwar wurden letzte Woche die Kellerfenster eingebaut und heute der Rest vom Gerüst abgebaut aber das sind eher Kleinigkeiten, genauso wie das montieren von Steckdosen und Schaltern durch den Elektriker.
  • Die wirklich wichtigen Arbeiten lassen seit zwei Wochen auf sich warten, als da wären die Verkleidungen des Schornsteins und der Rohre, das Einbauen der Türrahmen (beides Vorraussetzungen damit der Fliesenleger endlich anfangen kann…) und viele viele andere Dinge die ich hier nicht alle aufzählen möchte. Wir verfassen gerade eine Liste mit offenen Punkten, damit unser Bauleiter die weiteren Arbeiten veranlasst.
  • 25.09.2012: ca. 16 Grad, leichter Regen
  • Zwischenzeitlich haben wir fast sämtliche Fliesen für das Haus zusammen und zum Teil auch schon ins OG gewuchtet *ächz*, wirklich unglaublich welche Gewichte da bewegt werden, alleine die Bäder, Küche und Kinderzimmer sind zusammen schon lockere 2,5 Tonnen Gewicht ! Unser armes Auto und vor allem mein armer Rücken….
  • Gestern haben wir den Großteil der Fermacell-Platten im OG verputzt, also Fugen ausgefüllt und Schraubenköpfe verspachtelt.
  • Übrigens haben auch die Stadtwerke inzwischen gearbeitet und die Anschlüsse für Gas, Wasser, Strom und Telefon gelegt. Über eine Kernbohrung duch die Kellerwand wurde ein Mehrspartenanschluss ins Haus gelegt, sieht ganz gut aus..

für die Anschlüsse wurde der Gehweg vor dem Haus samt der halben Strasse aufgerissen…. na ja für >6.000 Euro kann man wohl auch was erwarten…dabei ist der Abwasseranschluss noch nichtmal im Preis mit drin !

  • 18.09.2012:  17 Grad, es nieselt leicht
  • Heute waren wir doch recht überrascht, die Maler haben unserem Haus den zweiten Anstrich verpasst, allerdings fällt dieser um einiges heller aus als der erste Anstrich, Schade denn das dunkle Gelb fanden wir eigentlich auch sehr gut…
  • Die Stadtwerke müssen nun noch warten bis das Gerüst weg ist, vorher können die Hausanschlüsse nicht gelegt werden…

die Farbe wird sicherlich noch um einiges nachdunkeln und das von ganz alleine…..

  • 16.09.2012: 24 Grad, sonnig
  • Heute (mal wieder Samstag !) wurde unser Haus in seiner finalen Farbe gestrichen, sie lautet C3030 🙂 was auch immer das bedeuten mag… jedenfalls ist es ein sattes Gelb das leicht ins orange rein geht, eben eine Sonnenfarbe (Fotos folgen)…. die war schon lange vor dem Hausbau so von uns gewollt. Weiss ist uns einfach zu langweilig und die Gesimskästen und die Fensterlaibungen bleiben ja auch weiss.
  • Viele Anwohner der Strasse waren doch recht erstaunt als sie mittags nach Hause kamen und da plötzlich ein gelbes Haus stand, zum Glück gab es keine Unfälle deswegen, einige Autofahrer schienen so fasziniert von der Farbe das sie leicht irritiert waren…
  • Immerhin haben unsere direkten Nachbarn uns schonmal versichert das sie mit der Farbe einverstanden sind, das ist für uns ein wichtiger Aspekt !
  • Der Anstrich wird am Montag nocheinmal wiederholt, damit er auch genug Deckkraft hat. Übrigens möchte ich hier die beiden Herren Maler belobigen, die einen Schlag Handwerker darstellen den man heute leider nur noch selten trifft, nämlich korrekt und sorgsam bei der Ausführung ihrer Arbeit, wodurch das Ergebnis auch perfekt wird ! Danke dafür !
  • Ebenfalls am Samstag wurden die restlichen Lücken des Bodens mit Estrich verfüllt die wegen des Einbaus der Treppe noch offen waren. Wir sind uns nicht im klaren ob es nicht sinnvoller gewesen wäre zuerst die Treppe einzubauen und dann den Estrich vollflächig einzubringen, dann wäre dieses anstückeln nicht notwendig gewesen…
  • Die Stadtwerke konnten leider in der KW 37 unsere Hausanschlüsse nicht legen da es Probleme mit dem Tiefbauer gab, das soll nun Anfang dieser Woche nachgeholt werden.
  • 13.09.2012: 28 Grad, trocken
  • Das Haus ist weiter abgetrocknet, sehr schön..trotzdem werden wir am Wochenende einen Entfeuchter reinstellen, besonders im Keller ist es einfach notwendig.
  • Heute wurden die Gesimskästen angebracht. Das sind die seitlichen Abhängungen des Dachüberstandes. Sind im Prinzip eine Art hohle Holzkästen die vor Umwelteinflüssen und Schädlingen schützen sollen
  • 12.09.2012: 28 Grad, sonnig und trocken
  • Die Idee mit dem Gasbrenner haben wir verworfen, nach Auskunft von Fachleuten entsteht dadurch nur noch mehr Feuchtigkeit. Eigentlich ist eine Unterstützung des Austrocknungsprozesses auch gar nicht mehr nötig denn Petrus hat uns ja einen wunderschönen warmen Spätsommer geschenkt, also haben wir alle Fenster sperrangelweit aufgerissen und lüften Tag und Nacht, die Ergebnisse geben uns Recht !
  • Obwohl Erdgeschoß und Dachgeschoß schon sehr schön abgetrocknet sind, kommen wir nicht umhin einen Entfeuchter in den Keller zu stellen, weil dort einfach zu wenig Luft zirkuliert um die Feuchigkeit des Estrichs und des Putzes abzutransportieren…
  • Mittwoch oder Donnerstag werden die Stadtwerke dann anfangen unsere Hausanschlüße zu legen, endlich Strom und Wasser im Haus, dann kann endich auch die Heizung komplettiert werden, es geht voran, was hoffentlich auch für die festgestellten kleineren Mängel gilt, die noch zu beheben sind….
  • 09.09.2012: 20 Grad, sonnig
  • Heute (Samstags !) erlebten wir wieder eine kleine Überraschung, als wir beim Haus ankamen um dort zu lüften, waren bereits die Maler fleissig dabei das Haus mit dem finalen Putz zu verkleiden. Sieht wirklich klasse aus, wir waren fast begeistert, denn leider war es nicht die gewünschte Farbe. Weiß wollten wir nicht, sondern einen farbigen Putz. Ist aber nicht schlimm denn das kann man ja überstreichen, müssen die Maler halt nochmal rauskommen.

der Putz aus der Nähe…. der abgesetzte Sockel des Hauses wird noch mit Buntsteinputz verkleidet

  • 06.09.2012: 22 Grad, sonnig
  • Nachdem nun gestern der Estrich endlich begehbar war, wurde auch sogleich die Treppe eingebaut, endlich keine Leiter mehr klettern müssen 🙂
  • Es sind natürlich noch Baustufen drauf und die endgültige Farbe hat sie auch noch nicht…zudem muss das Geländer noch dran.

im Ergeschoß ist der Estrich zwar schon begehbar, im Obergeschoß aber noch verdammt feucht, wir überlegen gerade ob wir am Wochenende einen Gasbrenner ins Haus stellen sollen….

  • 03.09.2012: 17 Grad, es regnet in Strömen !
  • Warum ich für Sonntag einen Bericht schreibe ? Nun sehr einfach, die Estrichleger waren zwar schnell, leider haben sie vergessen das Dachfenster zu schliessen das Sie vorher zum abtrocknen des Estrichs geöffnet hatten. Da es seit Stunden in Strömen regnet, wird wohl auch ein guter Teil Regen ins Haus gelangt sein, wegen dem frischen Estrich im gesamten Haus können wir den Schaden erst am Mittwoch begutachten wenn der Estrich erstmals begehbar ist. Ich habe das Fenster in einer waghalsigen Kletteraktion nun erstmal provisorisch von aussen geschlossen….[Update: es ist kein sichtbarer Schaden entstanden, das eingedrungene Regenwasser ist schlichtweg verdunstet]
  • 02.09.2012: 16 Grad, bewölkt
  • Gestern und heute haben die Estrichleger den Estrich im Haus gelegt, hier mal die Kante zum Wohnzimmer, man sieht noch die Leitungen der Fussbodenheizung

hier noch einige Bilder von der Fussbodenheizung, mit deren Verlegung wir allerdings nicht wirklich glücklich sind, im HWR und Flur ist die Heizung sehr unregelmässig verlegt… zwar sind wir froh das die Estrichleger so schnell waren, wir hätten vorher aber gerne nochmal den Heizungsbauer zu der Verlegung der Schläuche befragt, dafür ist es nun zu spät, bei unseren Freunden in Berlin sieht das irgendwie anders aus….

  • 01.09.2012: 18 Grad, trocken aber bewölkt
  • Mittlerweile ist das gesamte Haus außen verputzt, derzeit allerdings noch in Tarnfarben-Grau…
  • 30.08.2012: 12 Grad, stark bewölkt
  • Die Außendämmung wurde angerauht um dem Putz besseren Halt zu bieten, zumindest denken wir das..teilweise wurde auch schon Gewebe und Putz aufgetragen…
  • Außerdem wurde die Fussbodenheizung gelegt, leider kommen wir momentan nicht ins Haus um das ganze zu begutachten
  • 26.08.2012: 16 Grad, bewölkt
  • In der letzten Woche hat sich viel getan, die Elektro-, Sanitär- und Heizungsrohinstallation sind fertig, die Abmauerungen in den Bädern durchgeführt und gestern und heute sind die Verputzer am Werke (Ja auch heute am Samstag !). Wir müssen jetzt immer gut lüften, immerhin trägt der Putz einige hundert bis tausend Liter Wasser, wir wollen schliesslich keinen Schimmel haben…
  • Am Wochenende war auch unser Gutachter mal wieder da, er hat zwar ein paar Sachen kritisiert, die auch nachgearbeitet werden, etwas schlimmes ist aber meiner Meinung nach nicht dabei.
  • Hier ein Blick ins Wohnzimmer, die komische Höllenmaschine im Vordergrund dient zum Putz aufbereiten und macht einen infernalischen Lärm…

auch die Außendämmung wird bereits angebracht, wird ja auch bald schon Herbst… und damit kalt…rechts sieht man gut die dicken Dämmplatten

  • 21.08.2012: 15 Grad, es regnet…
  • Heute hat der Installateur die letzten Arbeiten an der Sanitärrohinstallation abgeschlossen, jetzt können die Verputzer kommen… dann kommt die Heizung (nächste Woche) und die Böden…
  • Momentan wühlen wir uns durch alle Fliesenmärkte der Umgebung
  • 18.08.2012: 18 Grad, gelegentliche Schauer
  • Heute haben die Zimmerleute und Dachdecker das Dach komplettiert, die Querstege (keine Ahnung wie die richtig heissen) und der Steg auf der Spitze wurden gesetzt und der Kamin mit Zementfaserplatten verkleidet. Außerdem wurde das Veluxfenster auf der Rückseite eingebaut, wir hoffen das alles dicht ist und auch bleibt. Unseren Respekt an die Dachdecker die in dieser Höhe arbeiten als wenn sie am Boden stünden…
  • 17.08.2012: 20 Grad, trocken
  • Heute fanden wir gleich drei Überraschungen vor als wir abends gegen halb neun auf der Baustelle ankamen, erstens waren die Zimmerleute und die Innenausbauer noch da (!) und ausserdem war unser Dach fast komplett eingedeckt und der Innenausbau des Obergeschoßes so gut wie fertig, also die Dämmung und Verkleidung der Dachschrägen etc.

natürlich fehlt noch ein bischen was auf dem Dach und die Gesimskästen sind noch offen, aber das sieht schon recht nett aus… hier nochmal die Strippen quer durchs Haus und ein Blick aus unserm Dachfenster…

  • 16.08.2012: 18 Grad, bewölkt
  • In den letzten Tagen ist einiges passiert, zusammen mit Hr. Schwarz von der Sanitärfirma haben wir die Austattungen und die Platzierung der Sanitärobjekte und Anschlüsse festgelegt. Danach wurden auch gleich die entsprechenden Leitungen und Rohre gelegt. Auch der Elektriker hat schon alles gelegt und fleissig Dosen gesetzt, ich hatte einen Moment lang Angst die würden das ganze Haus zersägen und zerbohren…nun sieht es aber schon sehr gut aus und auf dem Boden liegen überall Kabel, Schläuche und andere lustige Sachen (siehe Foto)
  • Auch die Zimmerleute waren heute nochmal da, leider hatten Sie eine Panne auf der Fahrt und konnten wegen der Verspätung wohl nicht ihr komplettes Tagewerk vollbringen, trotzdem sieht das Dach schon ein Stück fertiger aus.
  • Auch das Problem mit dem Kamin und dem Rohr ist nun geregelt, muss wohl die Badezimmerwand ein bischen angegraben werden damit es passt, aber das ist völlig ok.
  • Unser Bauleiter hat uns heute gesagt das wohl nächste Woche schon die Putzer kommen für den Innenputz und dann gehts auch flott weiter…. momentan könnte es kaum besser laufen, Probleme tauchen zwar immer mal auf aber da ist nichts was unlösbar wäre. Ich bitte die relativ schlechten Fotos der letzten Tage zu entschuldigen, im Haus ist es relativ dunkel und ich kann den 1-Lux-Modus der Kamera einfach nicht finden….
  • 10.08.2012: 11 Grad, es nieselt leicht
  • RATZ FATZ !
  • Das ist hier im Rheinland ein Ausdruck wenn etwas sehr schnell geht und schnell waren heute die Männer die unseren Kamin hochgezogen haben. Momentan geht sowieso alles Schlag auf Schlag, das ist auch gut so und macht uns hoch zufrieden. Jetzt haben wir einen schönen Schornstein aus der Dachfolie rausschauen und können es kaum erwarten dort Rauch emporsteigen zu sehen.

leider gibt es noch kleinere Probleme, der Sanitärbauer kommt mit den Rohren nicht so richtig am Kamin vorbei …. mal sehen wie wir das lösen…

  • 09.08.2012: 14 Grad, es regnet Bindfäden
  • Nachdem am Montag und Dienstag wie erwartet nichts passiert ist, wurden heute wie zugesagt die Fenster und auch die Bautür eingebaut, was uns sehr gefreut hat.Leider hatten wir noch keinen Schlüssel.

Update: zwar haben wir uns zunächst darüber gewundert das der Fensterbauer Bauschaum verwendet hat, jedoch wurden wir inzwischen von unserem Gutachter belehrt das dies durchaus rechtens ist, daher liegt hier kein Fehlverhalten des Handwerkers vor Leider stand unser Bauzaun sperrangelweit offen, wer das war ist leider nicht rauszufinden, ärgerlich ist es aber schon da wir es einfach lieber sehen wenn die Baustelle ordentlich abgesichert ist, wer weiss ob nicht mal was geklaut wird… … ob das Holz der Querlatten wohl wasserdicht ist ? Und warum stehen die Abfallcontainer jetzt plötzlich ungesichert auf dem Gehweg rum ? Wehe den armen Fußängern des Nachts….

  • 07.08.2012:
  • Eben noch die Stadtwerke informiert das sie jetzt die Hausanschlüße legen können, da wir ja diese Woche Fenster und Tür bekommen, vorher machen die nämlich gar nix weil das Haus ja sonst nicht gesichert ist. Leider haben die Stadtwerke für diese Arbeiten locker 14 Tage Vorlauf, so das die Anschlüße wohl noch etwas dauern…
  • 07.08.2012: Hinweis: alle vorhergehenden Ereignisse finden Sie im Abschnitt „Obergeschoß“
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Unsere Tipps für den Hausbau

Fallstricke und Fehler die man unbedingt beim Hausbau vermeiden sollte: Hier finden Sie einige Beispiele für typische Fehler und Fallstricke die beim Abschluss eines Werksvertrages üblich sind, ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht natürlich nicht.

Sofern Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Bauträger sind, sollten Sie sich die Tips sorgfältig durchlesen, so kann man spätere Sorgen vermeiden und den richtigen Baupartner für sich finden

Grundsätzliches Seltsame und fragwürdige Vertragsinhalte Kostenfallen

Alles was man eigentlich immer beachten sollte….

  • Lassen Sie sich Zeit ! Klingt profan ? Ist es aber nicht, vor allem deshalb weil manche Verkäufer versuchen werden Sie unter Druck zu setzen, in erster Linie unter Zeitdruck. Da werden tausend verschiedene Gründe aufgeführt warum Sie gerade jetzt ganz schnell dieses und jenes unterschreiben sollen, Gründe finden sich dafür immer.
  • Glauben Sie nur das was auf dem Papier steht und das auch erst wenn es eine Unterschrift trägt (Wichtig ! Unterschrift eines Handlungsbevollmächtigten, alles andere ist unwirksam !).
  • Sofern Sie mit einem Regional- oder Bezirksvertreter der eigentlichen Firma sprechen, bedenken Sie bitte das diese Leute oft von ihren Provisionen leben und dementsprechende Verkaufsstrategien haben, ob Ihnen das für Sie passende Haus verkauft wird ist da eher sekundär !
  • Lassen Sie sich eine Liste mit Referenzobjekten in Ihrer Nähe geben und zwar vor Vertragsabschluss ! Eine ordentliche Baufirma hat immer ganze Mappen voller zufriedener Kunden parat, die auch gerne Auskunft über ihre Erfahrungen geben, lassen Sie sich in diesem Punkt nicht vertrösten !
  • Bestehen Sie darauf Fachausdrücke erklärt zu bekommen, nicht jeder weiss was VOB, WU, WDKS und andere Abkürzungen bedeuten.
  • Fragen Sie welche Serviceleistungen geboten werden, manche Firmen versprechen das blaue vom Himmel, erfüllt wird aber nichts, daher alle zugesicherten Leistungen sofort schriftlich fixieren.
  • Hören Sie sich ruhig die Worte des Verkäufers an (etwas anderes ist der Vertreter der Baufirma nämlich nicht), aber glauben Sie nur das was dann tatsächlich auch auf dem Papier mit der Unterschrift steht, mag sein das ich mich hier wiederhole, aber unsere Erfahrung hat uns leider gezeigt das dies der wichtigste Punkt ist
  • Unterschreiben Sie nicht beim ersten Termin, holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein, vergleichen Sie auch den Service, die Zusatzleistungen, sowie Kosten die eventuell nicht genannt wurden…
  • Sollten Sie sich für einen Anbieter interessieren, holen Sie auf jeden Fall eine Bonitätsprüfung ein ! Klingt komisch ? Nur wenn Sie es komisch finden das Ihr Geld im Rachen eines Betrüger verschwindet der seine Firma in die Insolvenz treibt und flugs unter anderem Namen eine neue Firma aufmacht um weiter zu betrügen ! Auskunft bekommt man gegen ein kleines Entgeld über die üblichen Auskunfteien oder sogar über die Website www.baunetz.de
  • Sammeln Sie Informationen über den Anbieter in den Medien, gerade das Internet ist eine hervorragende Quelle für die Recherche. Ich will an dieser Stelle einmal die Seite www.baunetz.de empfehlen. In der Navigation zwar etwas kompliziert, dafür mit einer Menge guter Informationen für den Bauherren, besonders interessant der Forenunterpunkt „Erfahrungen mit Hausbaufirmen“
  • Besuchen Sie ein Musterhaus des Anbieters, üblicherweise haben die Anbieter Musterhäuser zur freien Besichtigung. Fragen Sie bei der Besichtigung auf jeden Fall welche Austattungsmerkmale einen Aufpreis haben, oft werden da wahre Luxushäuser hingestellt die eine Menge teurer Sonderaustattung beinhalten
  • Fragen Sie den Anbieter ob er selbst die Ausführung des Baus übernimmt oder ob es sich lediglich um ein Architektenbüro handelt das mit Subunternehmern zusammenarbeitet. Oft sind die Verkäufer auch nur Franchisenehmer oder Reseller eines großen Anbieters
  • Zwar bestehen viele Bauträger sowieso darauf, aber falls nicht, lassen Sie auf jeden Fall ein Bodengutachten erstellen ! Unliebsame Überraschungen werden so quasi ausgeschlossen und man weiss woran man mit dem Boden ist, übrigens haben wir selbst erlebt das der Boden 5 Meter weiter durchaus anders sein kann, also lieber nicht einfach auf das Bodengutachten des Nachbarn vertrauen.
  • Führen Sie ein Bautagebuch ! Ob nun im Internet oder handschriftlich, in jedem Fall macht es Sinn alles zu dokumentieren und das nicht nur falls es mal Probleme gibt. Es gibt doch nichts schöneres als nach 10 Jahren die alten Bilder und Schriften rauszukramen (oder die Internetseite) und sich nochmal alles anzuschauen. Ein Internetbautagebuch kann außerdem für andere Bauherren enorm nützlich sein. Übrigens können Baufehler auch erst nach Jahren ihre Auswirkungen zeigen…
  • Planen Sie bei einem Hausbau nach Bauherrenmodell mind. 20.000 Euro mehr ein als ursprünglich geplant, im Durchschnitt zahlen Bauherren mehr als 20.000 Euro zusätzlich zu den kalkulierten Kosten !
  • Informieren Sie sich über übliche Preise für bestimmte Bautätigkeiten, so können Sie besser einschätzen ob man sie übers Ohr hauen will und glauben Sie mir das das viele wollen !
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Rodung und andere lustige Gartenarbeiten

Unser Grundstück (ca. 506 qm) ist ein ehemaliger Obstgarten der an der Grenze einer Kleinstadt nahe Stuttgart liegt.

Leider wurde der Obstgarten jahre- oder besser jahrzehntelang nicht wirklich bewirtschaftet, geschweige denn gepflegt. So kam es das die Natur freien Lauf hatte und wuchs und wuchs und…. äh ja….

Als wir das Grundstück im November 2011 das erstemal sahen, war mir klar das da eine Menge Arbeit wartete, wie schlimm es aber wirklich werden sollte, konnte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht ausmalen.

Alleine die überwiegend maroden Obstbäume (ca. 20 Stück) zu fällen war schon ein Kraftakt. In meiner Naivität dachte ich zunächst das eine größere Axt ausreichen sollte, diesen Gedanken gab ich aber bald auf und lieh mir eine Kettensäge aus. Aber auch das stellte sich nicht als sinnvoll heraus da so eine Kettensäge runde 50 Euro am Tag kostet, also ab zum Baumarkt und gleich eine eigene gekauft, bei OBI für 90,- Euro gabs ein zwar leistungsschwaches aber handliches Modell.

Die Kettensäge tut bis heute ihren Dienst und das ganz ordentlich, wenn man auch die Ketten recht oft schärfen muss, kann aber auch an den Bäumen liegen. Im Endeffekt konnte ich mit der tatkräftigen Hilfe meines Nachbarn (der dort auch mit HOH baut) ca. 15 Apfelbäume, 3 Birnen und 2 Kirschen fällen, auf dem Nachbarsgrundstück mussten ebenfalls 2 Birnen dran glauben. Desweiteren wurden 3 Tannen von einem Fachmann gefällt, da diese Tannen ca. 15 Meter hoch waren und dort einige Häuser stehen, wollte ich nicht das Risiko eingehen die Bäume in die falsche Richtung fallen zu lassen. Der Fachmann hatte das schnell erledigt und das Holz direkt mitgenommen, Platz zum stapeln hatten wir eh kaum.

Geniessen Sie die Bilder der Fällarbeiten, die teilweise im schlimmsten Schneesturm vonstatten gingen, da wir zu diesem Zeitpunkt noch dachten das wir bald mit dem Bau anfangen würden… im Nachhinein ärgere ich mich da wir die ganze Arbeit auch in aller Ruhe und bei warmem und trockenem Wetter hätten machen können, hier noch ein Dank an die Nachbarn die uns im Schneesturm mit heißem Kaffee vor dem erfrieren gerettet haben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Obergeschoß

alles rund um das Obergeschoß des Hauses

  • 05.08.2012: Hier ist das Ende des Abschnitts „Obergeschoß“. Den weiteren Verlauf des Baus, nämlich den Innenausbau, finden Sie im Abschnitt Aktuelles
  • 04. + 05.08.2012: ca. 23 Grad, Schauer
  • Ja ganz richtig gelesen, auch am Samstag wurde gearbeitet. Am Rohbau sind nur noch Kleinigkeiten zu machen, nächste Woche wirds dann voll auf der Baustelle, laut unserem Bauleiter tummeln sich dann Elektriker, Sanitär/Heizungsmonteure und Fensterbauer bei uns, hoffentlich treten die sich nicht gegenseitig auf die Füße 🙂
  • Auch eine Bautür soll nächste Woche kommen, also eigentlich sogar die endgültige Tür aber nicht mit der endgültigen Füllung. Dazu kommen die Zimmerleute auch noch mal Ende der nächsten Woche. Am Dach muss noch einiges gemacht werden und gedeckt werden muss es ja auch noch. Man könnte auch sagen es geht rund bei uns…
  • Eine Sache über die wir uns ein wenig ärgern ist der falsche Treppenausschnitt der Filigrandecke im OG, entweder hat das Betonwerk gepennt oder HOH hat falsche Pläne geliefert, jedenfalls sind die Treppenausschnitte im OG genau wie die im EG und das ist schlichtweg falsch ! Also hiess es für unsere Rohbauer schalen und nachbetonieren damit die Lücke zu ist….
  • 03.08.2012: 20 Grad, bewölkt
  • Der HWR (Hauswirtschaftsraum) und das Bad im EG haben heute ihre Wände erhalten (siehe Foto), außerdem wurden nun auch die Giebelmauern rechts am Haus an die Dachschräge angepasst.

mit Erstaunen haben wir festgestellt das der frisch verdichtete Boden ums Haus bereits heftig einsackt….

  • 02.08.2012: 17 Grad, bewölkt
  • in der Nacht hat es geregnet, die Pfützen auf dem Grundstück zeugen davon, aber wir haben ja schon ein Dach, he he
  • Die Verschalung der Stahlbetonstütze und des Betonträgers sind ab, allerdings müssen sie noch ein bischen aushärten bevor das Dach darauf aufliegen kann, auch die Giebelmauern der linken Hausseite wurden an die Schräge des Daches angepasst und schliessen nun bündig ab, außerdem wurden im Keller die Stahlstützen für die Kellerwände entfernt. Der Rohbau neigt sich langsam der Fertigstellung zu, diese Woche wird er wohl komplett fertig werden, es fehlen eigentlich nur noch ein paar Innenmauern
  • 01.08.2012: 18 Grad, bewölkt
  • Gestern ist nichts passiert aber heute geht es wieder munter weiter.
  • Die Schalung für die fehlende Stahlbetonstütze und den dazu passenden Betonträger wurden gemacht. Hier mal ein Blick ins innere der Verschalung, war nicht einfach die Kamera da rein zu kriegen aber sieht doch interessant aus, mittlerweile haben wir rund 600 Fotos vom Hausbau aber das ist sicher das skurrilste. Update: wie uns unsere fleissigen Rohbauer versichern, kam auch noch ein s.g. Korb in die Verschalung der Betonstütze rein, ohne den Korb wäre das ganze wohl nicht stabil genug

hier nochmal ein Blick von aussen auf die Verschalung, die übrigens noch am gleichen Tag mit Beton ausgefüllt wurde, was man natürlich nicht sehen kann

  • 28.07.2012: ca. 25 Grad, gelegentlich Schauer, in der Nacht zuvor hat es geregnet
  • Heute kamen die fleissigen Zimmersleute extra aus Cloppenburg angefahren um unser Dach zu richten, was sie dann auch taten.
  • Da auf der linken Seite des Hauses der Betonträger wegen der fehlenden Stahlbetonstütze noch nicht gegossen werden konnte, liegt das Dach links derzeit nur auf zwei Baustützen auf, komischer Anblick…

kommt ein Dachbalken geflogen… kommt hernieder auf unser Dach der Rahmen steht, die ersten Träger sind auch schon drauf.. und so sieht es dann aus wenn die Zimmersleute wieder weg sind, ob das jetzt ein komplett gerichteter Dachstuhl ist wissen wir aber nicht, teilweise sieht es irgendwie noch unfertig aus

  • 27.07.2012: 26 Grad, sonnig
  • Auch heute wurden wieder Wände gemauert, nämlich die Badezimmerwand, die Stahlbetonstütze ist allerdings immer noch nicht eingebaut.
  • 26.07.2012: 27 Grad, sonnig
  • Heute wurde lediglich die Mauer des Kinderzimmers fertiggestellt, samt Sturz
  • 25.07.2012: 28 Grad, sonnig
  • Heute wurde scheinbar nichts gemacht, überhaupt gehen die Arbeiten seit einiger Zeit eher schleppend voran, wenn man bedenkt das unser Regionalvertreter des Bauträgers das Richtfest für den 14.7. angekündigt hat…
  • UPDATE: gerade hat uns unser Bauleiter den Richttermin für den Dachstuhl für Freitag den 28.07. zugesagt, wir hoffen das alles gut geht…
  • 24.07.2012: 28 Grad, sonnig
  • Heute wurde unter anderem die erste Innenmauer im Obergeschoß gemauert

außerdem wissen wir jetzt auch wo dieser komische Betonträger hinkommt, das ist eine Art Supersturz über die gesamte Gibelwand hinweg… kritisch sehen wir die Anbindung der fehlenden Stahlbetonstütze an die Mauer und die Decke, der Mauerschnitt ist völlig glatt und es gibt bislang keine Verbindung oder Verzahnung zur Decke und Mauer, mal sehen was der Gutachter dazu meint…

  • 20.07.2012: 28 Grad, sonnig
  • Unglaublich aber wahr, wir haben endlich ein Baustellenschild !
  • Allerdings dachten wir immer das Teil wäre rot, weils ja im Fachjargon auch Roter Punkt genannt wird…

heute wurde der Betonkranz im Obergeschoß gegossen, die eingegossenen Gewinde sind wohl für die Dachbalken da, wofür aber dieser gegossene Betonträger gut ist, ist uns ein Rätsel

  • 19.07.2012: unglaubliche 34 Grad, sonnig
  • Heute haben die Maurer in der gühenden Sonne die zweite Giebelwand gemauert, wie man sieht…

leider jedoch haben die Jungs etwas vergessen, ob die Sonne dran Schuld ist wissen wir nicht, aber es fehlt was….. nämlich unsere Stahlbetonstütze in der Mitte der Wand !

  • 18.07.2012: 30 Grad, sonnig
  • Heute wurde die Verschalung der Erdgeschoßdecke entfernt und die erste Giebelwand zum Teil gemauert
  • Auch wenn es jetzt noch relativ flüssig weiter geht, befürchten wir doch das die Anschlussarbeiten der Zimmerleute auf sich warten lassen werden… mal sehen ob unser Bauleiter die nahtlose Disposition der Handwerker hinkriegt…
  • 17.07.2012: 31 Grad, sonnig
  • Nachdem letzte Woche die Grube rund ums Haus verfüllt wurde, kam heute endlich das Gerüst ums Haus. Nun können die Rohbauer endlich das Obergeschoß mauern bzw. die Zimmerleute den Dachstuhl richten

hier drin steckt unsere Stahlbetonstütze…die Stützen im Wohnzimmer haben wir dafür ein bischen reduziert, sieht sonst so überladen aus… hier die Betonkanten des Obergeschoßes, man sieht klar die Abgrenzung zur Filigrandecke die Grube rund ums Haus wurde zwar komplett verfüllt, leider wurde dabei aber einer der Lichtschächte beschädigt

  • 17.07.2012: Hinweis: alle vorhergehenden Ereignisse finden Sie im Abschnitt „Erdgeschoß“
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Erdgeschoß

alles rund um das Ergeschoß des Hauses

  • 13.07.2012: Hier ist das Ende des Abschnitts „Erdgeschoß“. Den weiteren Verlauf des Baus finden Sie im Abschnitt Aktuelles
  • 13.07.2012: 26 Grad, Sonnig
  • Leider hat mich in den letzten Tagen ein Magen/Darm-Virus schwer angeschlagen, daher werden die nächsten Bilder wohl erst morgen geliefert…
  • 11.07.2012: 27 Grad, Sonnig
  • Heute waren dann auch die Lichtschächte montiert und die Verfüllerei konnte weitergehen. Auch einige Stücke Noppenfolie wurden befestigt

das angelieferte Sand/Kies-Gemisch, das für uns nach wie vor wie simple Erde aussieht, wird mit unserem gelagerten Boden vermischt und verfüllt

  • 10.07.2012: 26 Grad, Sonnig
  • Der Bagger ist da um die Grube zu verfüllen. Vorne wurde schon verfüllt, an zwei Seiten muss noch auf die Lichtschächte gewartet werden…
  • Sieht irgendwie wie normale Erde aus, angeblich ist es aber Füllsand und Kies… nur sehen wir da keinen Kies….
  • 09.07.2012: 25 Grad, sonnig
  • Nachdem am 05.07. die vom Gutachter geforderten Kleinigkeiten nachgebessert wurden, konnte nun in den letzten Tagen unter fachkundiger Anleitung die Kellerdämmung geklebt werden, sonst wäre man an die Stellen nämlich nicht mehr drangekommen. Man kann zwar auch die Platten einfach nur lose vor die Wände stellen aber ein Kleckser Bitumen hier und da sorgt für mehr Halt bis die Erde davor geschüttet wird. Wers ganz genau nimmt der rollt noch eine Noppenfolie vor der Dämmung aus damit eventuelle Steine in der Erde die Dämmung nicht beschädigen.
  • Nicht wirklich schön aber effektiv. Die Aussparung ist für den Lichtschacht der noch kommt
  • 05.07.2012: 18 Grad, Hagelsturm und übelstes Gewitter
  • Ja da war es nun endlich das furchtbare Gewitter das die sommerliche Schwüle beenden sollte, leider tobte es sich genau über unserer Baustelle aus 🙁 unsere noch offene Grube füllte sich in wenigen Miunten mit ca. 30 cm Wasser ! Das war gar nicht gut denn dadurch schwamm die frisch geklebte Dämmung auf und war damit unbrauchbar. Einige dutzend Keller in der Umgebung wurden überschwemmt, unserer aber nicht… Das Wasser wurde von mir direkt wieder abgepumpt und teilweise per Hand abgeschöpft, hier ein Foto wies danach aussah…
  • 03.07.2012: 30 Grad, extrem sonnig
  • Auf der Baustelle wird erst am Mittwoch wieder was passieren, dann werden die kleineren Mängel behoben und alles für die Verfüllung der Baugrube vorbereitet, das bedeutet das die Perimeterdämmung geklebt wird und auch die Lichtschächte montiert werden. Heute wurde schonmal das Material angeliefert, Lichtschächte und Steine für die Giebelwände und die Innenmauern des Dachgeschosses..
  • 30.06.2012: 29 Grad, Extrem sonnig !
  • Heute morgen um 6 Uhr wurde schon der Beton der Erdgeschoßdecke gegossen. Wahrscheinlich wurde dabei auch gleich die Stahlbetonstütze in der Wohnzimmerwand mitgegossen, sehen können wir es wegen der Verschalung leider nicht… Hier unser schöner schwarzer Keller, wobei unser Gutachter den Schwarzanstrich für völlig überflüssig hält und auch noch zwei, drei andere Kleinigkeiten bemängelte, allerdings nichts ernsthaftes…grundsätzlich hält er das Haus bisher für sehr ordentlich gebaut, wir werden das Lob weitergeben

hier sieht man die Perimeterdämmung des Treppenhausbereichs, Pink und Weiß, IGITT, nur gut das da noch Erde drüberkommt so das es keiner sieht, ha ha ha

  • 29.06.2012: 24 Grad, sonnig
  • Heute wurde die Verschalung für das morgige gießen der Erdgeschoßdecke sowie die entsprechende Bewehrung gemacht.
  • Die Jungs von der Rohbaufirma haben ihr letztes gegeben und das in der glühenden Sonne, Respekt ! Währenddessen habe ich mich selbst mit den Freuden des Bitumenanstriches vergnügt und den halben Keller schwarz angemalt. Bilder davon folgen morgen…
  • 28.06.2012: 18 Grad, trocken
  • Die tragenden Innenmauern sind nun komplett, fehlen nur noch die Mauern des HWR und des kleinen Bades. Da mittlerweile auch die Filigran-Decken des EGs aufgelegt sind, wirken die Räume direkt viel wohnlicher. Im Flur steht momentan etwas viel Gerümpel rum… wir sollten vielleicht mal etwas ähmmm aufräumen… ha ha

die Wohnzimmereinrichtung wurde Richtung Stelzenoptik getrimmt, nicht gemütlich aber sehr kreativ hier noch die fertige Hohlkehle mit Bitumen-Dickbeschichtung, sowie die Terassenseite mit Verschalung der Stahlbetonstütze die morgen gegossen wird

  • 27.06.2012: 16 Grad, gelegentliche Schauer
  • Heute wurden die ersten Innenwände gemauert, unter anderem die Kücheninnenwand. Wir wundern uns nur warum hier zweierlei Steinformate genommen wurden… zwar wird später die Treppe in dieser Wand verankert aber wo ist der Vorteil bei den kleineren Steinen ?

im Wohnzimmer sieht es noch etwas kahl aus, wir testen gerade einen puristischen Einrichtungs-Stil 🙂

  • 26.06.2012: 17 Grad, trocken
  • Heute wurden die Erdgeschoßwände weiter aufgemauert, hier kommt dann irgendwann mal unsere Haustür rein…

hier sieht man eine Hohlkehle, für alle die nicht wissen wie sowas aussieht, ist eine Abdichtung der Sockelplatte…. weiter gehts nach der Werbung 🙂

  • 23.06.2012: 17 Grad, bewölkt aber trocken
  • Als wir heute am Grundstück ankamen waren wir beinahe geschockt, stand da doch ein großer weißer Kasten wo unser Keller sein sollte… aber seht selbst 🙂

die Maurer waren fleissig und gut sehen sie schon aus, die Mauern… hier kommt noch eine Stahlbetonstütze rein, daher der Spalt. Das Erdreich zum verfüllen müssen wir erstmal abdecken, soll ja regnen..

  • 22.06.2012: 19 Grad, bewölkt aber trocken
  • Heute wurden die Steine für das Erdgeschoss angeliefert, die Verschalung wurde entfernt und die erste Lage wurde gemauert.
  • 22.06.2012: Hinweis: alle vorhergehenden Ereignisse finden Sie im Abschnitt „Keller“
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Kellerbau

der wohl teurste „Abstellraum“ den man kaufen kann..

22.06.2012: Hier ist das Ende des Abschnitts „Keller“. Den weiteren Verlauf des Baus finden Sie im Abschnitt Aktuelles auch ein Teil der Bitumenbeschichtung wurde aufgetragen und ein Teil Dämmung angebracht

  • 21.06.2012: 16 Grad, bewölkt aber trocken
  • Heute wurde wie versprochen die Kellerdecke gegossen oder wie man so schön sagt „Der Deckel ist drauf..“
  • Jetzt muss das ganze erst mal aushärten bevor das Erdgeschoss gemauert werden kann. Wahrscheinlich wird jetzt erstmal der Keller mit Bitumen versehen und gedämmt, nächste Woche wird dann die Grube zugemacht. Wir werden wohl die gelagerte Erde sicherheitshalber abdecken, nicht das die noch nass wird…

ob der Keller vor lauter Beton gleich auseinander platzt ? Besser nicht …

  • 20.06.12: 25 Grad, sonnig
  • Soeben haben wir von unserem Bodengutachter die Information bekommen das der ausgehobene und gelagerte Boden optimal zur Verfüllung geeignet ist, die Mischung aus Fels und Erde eignet sich wohl sehr gut. Und hier nun die versprochenen Bilder vom ausgießen der Kellerwände. Wie man sieht ist der WU-Beton schon in den Wänden verfüllt und teilweise geglättet

der Beton quillt stellenweise aus den unteren Abstandsfugen heraus… Hier nochmal die seltsamen einbetonierten Rohre, die übrigens Schwindrohre genannt werden und eine Art Dehnfuge darstellen auch die Bewehrung für das morgige Giessen der Kellerdecke ist schon teilweise geflochten

  • 19.06.2012: schwül mit leichten Schauern, ca. 21 Grad
  • Wir haben uns geirrt, natürlich wurde bereits heute etwas gemacht, nämlich die Verschalung für das morgige Ausgießen der Seitenwände. Heute hat es mehrere Male kurz geregnet, hoffentlich wird das nicht schlimmer, es dauert ja nun nicht mehr lange bis die Grube zugeschüttet wird, solange darf es ruhig noch trocken bleiben.

außerdem wurde die Bewehrung der Kellerdecke teilweise geflochten, in den Ecken stecken seltsame schwarze Rohre… sehr mysteriös 🙂

  • 17.06.2012: Hinweis: Die nächsten Arbeiten werden erst am Dienstag den 20.06.2006 erwartet, dann werden die Kellerwände mit Beton verfüllt.
  • 14.06.12: 23 Grad, sonnig/schwül
  • Heute wurde wie versprochen die Filigrandecke des Kellers geliefert und aufgesetzt. Außerdem wurde auch gleich die Decke fürs Erdgeschoss geliefert, diese wird bis zur Verwendung auf dem Gelände gelagert. Das spart eine erneute Anfahrt des Lasters der Betonwerke, ein schlauer Zug wie wir finden. Die Kellerinnenwände sind nun auch fertig gemauert…

die gelagerten Filigrandecken für das Erdgeschoß… und der Einstieg in den dunklen Kerker äh den dunklen Keller…

  • 13.06.12: Das Gästebuch ist eröffnet ! Wir freuen uns auf rege Nutzung 🙂 also tragt euch einfach mal ein. Bitte beachten: Beleidigungen, SPAM und Anfeindungen gegen Firmen und/oder Personen werden gelöscht
  • 12.06.12: ca. 22 Grad, sonnig
  • Heute scheint nicht viel gemacht worden zu sein, was auch völlig in Ordnung ist denn am Mittwoch wird erst die Kellerdecke betoniert, bis dahin ist nicht mehr viel zu tun, also kann man es auch ruhig angehen lassen. Wir wollen uns an diese Stelle für die rege Teilnahme und die Zuschriften der Leser dieses Bautagebuches bedanken, Ihre Mails werden alle beantwortet, wenn auch vielleicht nicht am gleichen Tage. Besonders nett finden wir die professionellen Tips einiger Architekten und Handwerker zu unserem BV, Danke dafür !
  • Schon bald wird dann auch endlich das oft versprochene Gästebuch aktiv sein, sorry für die Verzögerung, wir sind eben keine Webdesigner sondern nur einfache Bauherren 🙂
  • 09.06.2012: ca. 20 Grad, sonnig
  • Heute wurden schon die Kellerwände gestellt, es handelt sich dabei um miteinander verbundene Schalenelemente deren Zwischenräume später mit WU-Beton ausgegossen werden. So spart man sich die Verschalung und hat trotzdem eine hervorragende Stabilität. Die Wandschalen werden im Betonwerk fertig hergestellt und per Kran auf die Bodenplatte gestellt, sogar die Fenster sind schon integriert, logisch da sie ja genauso wasserfest sein müssen wie der Rest der weißen Wanne. Wir hatten zunächst leichte Bedenken ob man schon zwei Tage nach dem gießen der Bodenplatte die schweren Wände stellen kann, aber unser Gutachter hat uns beruhigt, da die Bodenplatte einen leichten Überschuss an allen Seiten hat, wird das Gewicht dadurch abgefangen.

Einblicke in den Haifischrachen der Schalenelemente, diese werden noch mit Beton ausgegossen..bis dahin werden die Wände noch abgestützt leider haben die Wände beim stellen etwas gelitten, die Rohbauer sagen aber das das nicht schlimm ist…wir glauben ihnen die Steine für die Innenmauern werden angeliefert und in den Keller gestellt am Abend waren dann auch schon die dicken Kalksandstein-Wände des Treppenhauses gemauert rund um die Bodenplatte liegt immer noch Wasser, wahrscheinlich durch das Gewicht aus dem Boden hochgedrückt

  • 08.06.2012: ca. 19 Grad, sonnig
  • Nachdem gestern die Kellersohle gegossen wurde, musste heute der Beton gegen die Sonneneinstrahlung geschützt werden, hierzu wurde er regelmässig bewässert damit er nicht zu schnell austrocknet, gerade WU-Beton darf ja keine Risse haben, soll schließlich wasserdicht sein. Eine Folienabdeckung des Betons wurde nicht installiert. Die Betonverschalung wurde bereits entfernt so das die Platte nun frei liegt…

an den Außenkanten wurden Markierungen angebracht, wohl für die Wände.. erstaunlich das man nach einem Tag schon auf dem Beton laufen kann

  • 07.06.2012: ca. 18 Grad, sonnig
  • Heute gab es viel zu sehen, die fleißgen Männer von der Rohbaufirma haben heute nämlich sowohl die Bewehrung geflochten und direkt im Anschluss drei Lastwagenladungen Beton verfüllt, kurz gesagt es wurde die Kellergrundplatte gegossen und das aus feinstem WU-Beton, ich habe die Lieferscheine kontrolliert. Ein Riesenstück Arbeit das da geleistet wurde, nachdem am Vortag bereits Überstunden gekloppt wurden bis abends, haben die Rohbauer heute erneut bewiesen das sie ihr Handwerk verstehen und den Zeitplan einhalten, Respekt !

die gute Perimeterdämmung Typ Roofmate SL-A wird gleich in kühlem Beton gebadet 🙂 die Bewehrung aus der Nähe es sind Q513-Matten diese haben einen höheren Querschnitt und ein höheres Gewicht… samt Fugenband zur Abdichtung die Lieferscheine und die komplett gegossene Kellersohle

  • 06.06.2012: 8 Grad, heiter
  • Beton ! Wenn mir jemand früher mal gesagt hätte das der Anblick von Beton mich glücklich machen kann dann hätte ich ihn wohl ausgelacht, aber es ist wirklich so, der Anblick unserer Sauberkeitsschicht macht uns glücklich ! Herrlich endlich die Basis unseres Hauses sehen zu können…
  • ACHTUNG: das Thema Baugrube wird nun in einen eigenen Abschnitt verschoben, da nun die Rohbauphase angefangen hat.

auch die Stahlmatten sind schon da, samt Verbinderhaken oder wie man die nennt…

  • 06.06.2012: Hinweis: alle vorhergehenden Ereignisse finden Sie im Abschnitt „Baugrube“
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Die Geschichte unserer Baugrube

oder wie man ein „simples“ Loch in den Boden gräbt und was es dabei für Tücken gibt, chronologisch von unten nach oben…

  • 06.06.2012: Hier ist das Ende des Abschnitts „Baugrube“. Den weiteren Verlauf des Baus finden Sie im Abschnitt Aktuelles
  • 03.06.2012: 14 Grad, heiter
  • Jetzt ist schon die Bettungsschicht in die Baugrube eingebracht und sogar verdichtet, gute Arbeit ! Es scheint als ob der aufgeweichte Boden dadurch einen guten Teil des gespeicherten Wassers wieder abgibt indem er es nach oben drückt, mal sehen ob das beim betonieren der Sauberkeitsschicht ein Problem darstellt…

die Bettungsschicht ist verdichtet, Wasser steigt langam auf…

  • 01.06.2012: 8 Grad, gelegentliche Schauer
  • Hurra, wir haben einen Baukran ! Als wir am Grundstück ankamen stand er schon fix und fertig da, bereit seine Arbeit aufzunehmen.
  • Die Leute von der Rohbaufirma haben ganze Arbeit geleistet und den Kran ruckzuck reingeschoben und fertig aufgebaut, toll ! Jetzt geht sicher alles etwas einfacher.

der Kran, ein herrlicher Anblick…

  • 30.05.2012: ca. 5 Grad, gelegentliche Schauer
  • Heute ging es ganz gut weiter, es wurde eine provisorische Baustrasse angelegt damit der Hochkran zu seinem Platz kommt und dort einen festen Stand hat, außerdem wurde nun auch das Wasser in unserer Grube zum größten Teil abgepumpt, allerdings schwimmen da immer noch ein paar tausend Liter rum….
  • Na ja immerhin ist unsere Grube endlich komplett ausgehoben und der große Bagger ist nun auch erstmal weg

die Baustrasse und unsere langsam austrocknende Grube

  • 29.05.2012: ca. 9 Grad, gelegentliche Schauer
  • Heute hat der Wasserstand unserer Baugrube den vorläufigen Höchststand erreicht, was auch daran liegt das der Bagger dafür gesorgt hat das das übrige Oberflächenwasser auf dem Gelände in die Baugrube fliesst. Sehr schlau war das nicht, was auch unser Gutachter bemängelte und die Firmen darauf hinwies das Wasser doch bitte umgehend  abzupumpen da ansonsten eine Aufweichung des Baugrundes möglich ist. Als wir abends vor Ort eintrafen war das allerdings noch nicht geschehen wie man auf dem Bild sehen kann

aktueller Höchststand in der Grube dank zusätzlichem Oberflächenwasser

  • 27.05.2012: Es wird immer schlimmer mit dem Regen, die Wettervorhersage meint das es mindestens bis Mittwoch regnen wird. Unsere Baugrube ist jetzt ein brackiger Teich und bei unserem Nachbarn läuft das Wasser bald über die Holzverschalung..
  • Natürlich können weder HOH noch der Bauleiter etwas für das Wetter, wenn wir jedoch bedenken das unsere Freunde aus Berlin ihre Baugenehmigung erst ca. 3 Wochen nach uns erhalten haben, aber trotzdem jetzt schon ihren kompletten Keller stehen haben, dann fragen wir uns was bei uns schief läuft ! Zweifellos hätte man schon lange vor der „Regenzeit“ mit der Baugrube und dem Keller anfangen können ! Unsere Verärgerung wird von Tag zu Tag größer.

Regenwasser wohin man schaut….

  • 24./25.05.2012: Wir sind ziemlich sauer, mittlerweile sind wir nämlich überzeugt das der schleppende Fortschritt unserer Baugrube keineswegs allein auf das Wetter und die gelegentlichen Felseinschlüsse im Boden zurückzuführen ist, vielmehr liegt es an der logistischen Planung des Tiefbauers ! Es wird einfach viel zu wenig Material eingesetzt und damit meinen wir sowohl Mensch als auch Maschinen. Wirklich schade das dies nach wie vor von offizieller Seite nicht anerkannt und abgestellt wird…
  • Auch die Tatsache das trotz bekannter Wetterlage und dadurch vollaufender Baugruben die am Bauplatz vorhandene Tauchpumpe über den Feiertag bzw. über Nacht nicht eingesetzt wurde, zeichnet ein deutliches Bild von der Effizienz und der Aufmerksamkeit mit der unsere Bauvorhaben bedacht werden…..
  • Etwas positives gibt es auch, wir haben nun einen globalen Counter, also einen Besucherzähler und eine Aktualisierungsanzeige für jede Seite integriert

die vollgelaufenen Baugruben von uns und unserem Nachbarn…., am nächsten Tag war es sogar noch viel schlimmer….

  • 23.05.2012: Hurra, wir werden inzwischen sowohl von Google als auch von Yahoo gefunden und sogar recht hoch gerankt, ein Hinweis das es viele Hits auf diese Seite gibt 🙂
  • Leider hat sich auch heute nicht besonders viel bei uns getan, die Baugrube wurde zwar noch etwas ausgehoben aber bis zur fertigen Baugrube ist es noch ein weiter Weg, wir schätzen das ca. 1/3 an Erde noch raus muss…
  • Unser Bauleiter meint das der relativ felsige Boden und der ständige Regen am langsamen Fortschritt schuld sind. Der felsige Boden ist übrigens auch der Grund warum eine Ausgleichsschicht unter die Bodenplatte muss, weil man einen felsigen Boden eben nie richtig gerade und eben ziehen kann. Also weitere Kosten die wir nicht eingeplant hatten, unser Budget ist bereits an der Schmerzgrenze…

unsere halbfertige Baugrube (immerhin fast trocken) und die unseres Nachbarn, der hat sogar schon Noppenfolie und Dämmung da liegen… der Bagger hat bereits die Stelle für den Kran präpariert, der Mutterboden wurde abgetragen damit der Kran auf festem Fundament stehen kann….

  • 22.05.2012: Seit Tagen tut sich rein gar nichts bei uns, die Baugrube ist halb ausgehoben und der Bagger versinkt langsam aber sicher im Schlamm, weil es ständig regnet. In der Baugrube unseres Nachbarn hängt eine viel zu schwache Tauchpumpe die den Höhenunterschied fast nicht schafft, wir fragen uns wie lange wir noch warten müssen bis die Baugrube endlich fertig ist, andere Tiefbauer schaffen das komischerweise in 2 Tagen….bei uns steht der Bagger nun schon fast seit 2 Wochen rum !
  • 18.05.2012: Gestern wurde ein Bauzaun um unser Grundstück gezogen, das war auch dringend notwendig. An dem Zaun hängen zwei solche Plakate, nun ja warum nicht ein bischen Werbung machen für HOH, wenn sie halten was sie versprechen ist es ja OK !

außerdem steht jetzt ein hübsches grünes Mobilklosett bei uns rum… hier nochmal ein Blick über das gesamte Grundstück (leider etwas schief..), sowie eine Ansicht des kleinen Sees der sich in unserer Baugrube bildet, Petri Heil….

  • 16.05.2012: Heute wurde die Baugrube unseres Nachbarn fertiggestellt und in den Ecken mit einer seltsamen Holzbegrenzung bebaut..

Bei uns wurden noch einige Wurzeln rausgerupft…wann ist endlich Ende damit ? Etwas positives gibts auch, wir haben einen guten Boden zum verfüllen, verwitterter Fels ! Sehr gutes Material ! Das spart Geld fürs abtransportieren und wiederverfüllen…

  • 15.05.2012: Die Baugrube unseres Nachbarn hat lustige rote Flecken bekommen, auf nachfrage wurde uns erklärt das dies eine Kennzeichnung der Höhenangaben darstellt…auch wurde der Boden grob begradigt

Hier sieht man die Teerdecken mit denen der Gehweg überbrückt wurde. Wir fragen uns allerdings wozu die Dinger gut sein sollen denn durch die direkt angrenzenden Baugruben kann faktisch kein Fahrzeug mehr auf das Grundstück fahren. Ärgerlich ist dabei das unser Bauleiter auf den Zufahrten bestand und diese jeweils 650,- Euro gekostet haben, nun erscheinen Sie uns nutzlos…vielleicht erkennen wir den Sinn später…von den LKWs werden sie jedenfalls nicht genutzt(Update: der Bauleiter hat uns versichert das die Zufahrten später noch benötigt werden…)

  • 11.05.2012: Heute rief mich unser Bauleiter von HOH an, er sagte mir das nun offiziell bei uns angefangen würde, das dachten wir uns allerdings schon da bereits am Vortag der Baggerführer den Mutterboden unseres Geländes weggeschaufelt hatte. Hoffen wir das es nun schnell weitergeht. So sieht also ein Grundstück ohne Mutterbodenschicht aus….nicht besonders spektakulär, wichtig ist alleine das ab nun die Fertigstellungsfrist von 7 Monaten läuft !
  • 10.05.2012: Wie erwartet stand heute der Bagger auf dem Grundstück und fing an zu graben, zwar vorerst nur bei meinem Nachbarn aber immerhin. Leider musste er schon recht bald aufhören da ein ominöses Rohr zum Vorschein kam, nun muss die Stadt erstmal klären was das ist, eingetragen ist es nämlich nicht.

Netterweise wurden auch alle Wurzeln und Baumstümpfe im Arbeitsbereich rausgerupft, ich hatte schon befürchtet ich müsste die Dinger selbst ausgraben. Die Wurzeln füllten nochmal locker einen 10M³ Container und dabei waren das nichtmal alle…. ein glücklicher Baugrubenbesitzer (mein Nachbar) und eine halbfertige Baugrube in der sich ein wenig Wasser gesammelt hat.. die Absicherung der drei Meter tiefen Baugrube erscheint uns nicht gerade fachmännisch, zum Glück tragen wir nicht die Verantwortung dafür..

  • 09.05.2012: Heute gab es schon wieder Entwarnung, wir hatten einen Termin mit dem Bauleiter und dem Regionalvertreter von HOH am Grundstück. Zugegen waren auch ein Tiefbauer und ein Rohbauer, also geht es bald weiter *hoff* hat nun auch lange genug gedauert bis mal was passiert. Der Rohbauer meinte das sie bis zu 12 Wochen Verspätung hätten wegen dem strengen Winter… Wir hoffen das es jetzt schnell voran geht. Können uns nicht vorstellen warum HOH weiterbauen sollte wenn sie wirklich pleite wären, vielleicht nur ein Gerücht oder ein Mitbewerber der Unruhe schüren will
  • 08.05.2006: Heute gab es ein sehr schockierendes Erlebnis, in einem Thread des Baunetz-Forums für Bauherren wurde die Vermutung geäussert das unsere Baufirma Henrik-Otto-Hauskonzepte pleite sein könnte oder zumindest kurz davor steht ! Das macht uns echt Angst. Allerdings würde es vieles erklären, die ewigen Verzögerungen und einiges mehr..wir sind gespannt was wird…hier der Link zu dem Thread: Baunetzlink
  • 05.05.2012: haben heute erfahren das unsere Architektin am Montag wieder im Büro sein soll, werde Sie gleich mal fragen warum unsere Statikunterlagen immer noch nicht fertig sind obwohl wir die notwendigen Unterlagen schon vor einem Monat eingereicht haben, mein Nachbar hat seine Statik schon lange … ärgerlich, manchmal denke ich fast HOH hat uns einfach vergessen. Schade das man denen so hinterherlaufen muss…
  • 04.05.2012: seit Wochen tut sich nichts, HOH hat alle Unterlagen die sie haben wollten, es kommt einfach keine Rückmeldung. Noch dazu ist unsere Architektin krank geworden, wir fragen uns ernsthaft wie das Haus bis Dezember fertig werden soll, hoffentlich gibt es einen heißen Sommer dann trocknet es wenigstens schnell. Eigentlich haben wir gar keine Lust im Winter umzuziehen aber scheinbar geht es wohl nicht anders. Und das wo es anfangs immer hiess „Anfang März fangen wir mit bauen an…“ OK die Baugenehmigung kam erst gegen Ende März da kann man HOH wirklich keinen Vorwurf machen, eher schon der Baubehörde, wir haben keine Ahnung ob ~3 Monate eine lange Zeit sind für eine Baugenehmigung
Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Unsere Baufinanzierung – Planung und Ablauf

Unsere Planung ein neues Haus zu bauen, hat viel Vorbereitungszeit benötigt. Neben der Planung des Hausbaus haben wir im Vorfeld viel Zeit und Gedanken unsere Baufinanzierung gewidmet.

Nicht nur die gedankliche Beschäftigung mit dem zukünftigen Domizil, sondern auch die vielen Vorbereitungen, was die Finanzierung und die Ausführung angeht. Die Baufinanzierung sollte gründlich durchdacht und geplant werden, Fehlentscheidungen können sich später als großer Nachteil herausstellen. In den meisten Fällen haben die zukünftigen Hausbesitzer ein Eigenkapital zur Hand, das sie aufgrund von klugen Vorplanungen über Jahre angespart haben. Die zu erwartende Summe von Haus und Grundstück stellt nach Abzug des Eigenkapitals die Finanzierungssumme dar.

Diese kann auf verschiedene Arten finanziert werden, Banken und Versicherungen haben gute Angebote. Aber auch Menschen, die ohne Eigenkapital ein Haus finanzieren möchten, oder für eine bevorstehende Renovierung eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen möchten, finden geeignete Modelle. Zur Vorabinformation kann man sich diverser Rechner im Internet bedienen oder sich einfach auf der Seite zum Thema Baufinanzierung von immobilienscout24.de schlau machen. Belastungsrechner, Restschuld- und Tilgungsrechner, Laufzeitenrechner und viele weitere sind eine erste Grundlage, um die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen. Vor allem müssen die Nebenkosten wie ein Disagio oder eine Vorfälligkeitsentschädigung bei Ablösung eines Kredites mit eingerechnet werden. Bausparkassen sind sehr günstig, Förderdarlehen oder Riester-Finanzierungen können die Belastung reduzieren. Wir das Haus nach ökologischen Aspekten gebaut oder mit Technik zur Nutzung von erneuerbaren Energien wie z.B. einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, sind staatliche Förderungen möglich. Diese reduzieren natürlich auch die Kreditsumme und erleichtern damit die monatliche Belastung. Neben den klassischen Darlehensvarianten wie einem Annuitätendarlehen, einem Fest- oder Ratendarlehen besteht die Möglichkeit, die Finanzierung auf andere Weise zu sichern.

Versicherungsdarlehen, also Festdarlehen mit Lebensversicherung, oder auch ein KfW-Darlehen wären noch Optionen, die man vor der endgültigen Entscheidung einschätzen sollte. Fachliche Informationen bieten viele Onlineseiten, die auch die genannten Rechner anbieten. Mitarbeiter von Banken und Versicherungen geben natürlich ebenfalls gerne Auskunft und beraten im Einzelfall gerne. Ein Investmentfonds-Sparplan ist eine Kombination aus kapitalbildender Lebensversicherung und fondsgebundene Lebensversicherung. Zum Ende der Laufzeit wird die Versicherungssumme zur Tilgung eingesetzt.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar