Fallstricke und Fehler die man unbedingt beim Hausbau vermeiden sollte: Hier finden Sie einige Beispiele für typische Fehler und Fallstricke die beim Abschluss eines Werksvertrages üblich sind, ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht natürlich nicht.
Sofern Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Bauträger sind, sollten Sie sich die Tips sorgfältig durchlesen, so kann man spätere Sorgen vermeiden und den richtigen Baupartner für sich finden
Grundsätzliches Seltsame und fragwürdige Vertragsinhalte Kostenfallen
Alles was man eigentlich immer beachten sollte….
- Lassen Sie sich Zeit ! Klingt profan ? Ist es aber nicht, vor allem deshalb weil manche Verkäufer versuchen werden Sie unter Druck zu setzen, in erster Linie unter Zeitdruck. Da werden tausend verschiedene Gründe aufgeführt warum Sie gerade jetzt ganz schnell dieses und jenes unterschreiben sollen, Gründe finden sich dafür immer.
- Glauben Sie nur das was auf dem Papier steht und das auch erst wenn es eine Unterschrift trägt (Wichtig ! Unterschrift eines Handlungsbevollmächtigten, alles andere ist unwirksam !).
- Sofern Sie mit einem Regional- oder Bezirksvertreter der eigentlichen Firma sprechen, bedenken Sie bitte das diese Leute oft von ihren Provisionen leben und dementsprechende Verkaufsstrategien haben, ob Ihnen das für Sie passende Haus verkauft wird ist da eher sekundär !
- Lassen Sie sich eine Liste mit Referenzobjekten in Ihrer Nähe geben und zwar vor Vertragsabschluss ! Eine ordentliche Baufirma hat immer ganze Mappen voller zufriedener Kunden parat, die auch gerne Auskunft über ihre Erfahrungen geben, lassen Sie sich in diesem Punkt nicht vertrösten !
- Bestehen Sie darauf Fachausdrücke erklärt zu bekommen, nicht jeder weiss was VOB, WU, WDKS und andere Abkürzungen bedeuten.
- Fragen Sie welche Serviceleistungen geboten werden, manche Firmen versprechen das blaue vom Himmel, erfüllt wird aber nichts, daher alle zugesicherten Leistungen sofort schriftlich fixieren.
- Hören Sie sich ruhig die Worte des Verkäufers an (etwas anderes ist der Vertreter der Baufirma nämlich nicht), aber glauben Sie nur das was dann tatsächlich auch auf dem Papier mit der Unterschrift steht, mag sein das ich mich hier wiederhole, aber unsere Erfahrung hat uns leider gezeigt das dies der wichtigste Punkt ist
- Unterschreiben Sie nicht beim ersten Termin, holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein, vergleichen Sie auch den Service, die Zusatzleistungen, sowie Kosten die eventuell nicht genannt wurden…
- Sollten Sie sich für einen Anbieter interessieren, holen Sie auf jeden Fall eine Bonitätsprüfung ein ! Klingt komisch ? Nur wenn Sie es komisch finden das Ihr Geld im Rachen eines Betrüger verschwindet der seine Firma in die Insolvenz treibt und flugs unter anderem Namen eine neue Firma aufmacht um weiter zu betrügen ! Auskunft bekommt man gegen ein kleines Entgeld über die üblichen Auskunfteien oder sogar über die Website www.baunetz.de
- Sammeln Sie Informationen über den Anbieter in den Medien, gerade das Internet ist eine hervorragende Quelle für die Recherche. Ich will an dieser Stelle einmal die Seite www.baunetz.de empfehlen. In der Navigation zwar etwas kompliziert, dafür mit einer Menge guter Informationen für den Bauherren, besonders interessant der Forenunterpunkt „Erfahrungen mit Hausbaufirmen“
- Besuchen Sie ein Musterhaus des Anbieters, üblicherweise haben die Anbieter Musterhäuser zur freien Besichtigung. Fragen Sie bei der Besichtigung auf jeden Fall welche Austattungsmerkmale einen Aufpreis haben, oft werden da wahre Luxushäuser hingestellt die eine Menge teurer Sonderaustattung beinhalten
- Fragen Sie den Anbieter ob er selbst die Ausführung des Baus übernimmt oder ob es sich lediglich um ein Architektenbüro handelt das mit Subunternehmern zusammenarbeitet. Oft sind die Verkäufer auch nur Franchisenehmer oder Reseller eines großen Anbieters
- Zwar bestehen viele Bauträger sowieso darauf, aber falls nicht, lassen Sie auf jeden Fall ein Bodengutachten erstellen ! Unliebsame Überraschungen werden so quasi ausgeschlossen und man weiss woran man mit dem Boden ist, übrigens haben wir selbst erlebt das der Boden 5 Meter weiter durchaus anders sein kann, also lieber nicht einfach auf das Bodengutachten des Nachbarn vertrauen.
- Führen Sie ein Bautagebuch ! Ob nun im Internet oder handschriftlich, in jedem Fall macht es Sinn alles zu dokumentieren und das nicht nur falls es mal Probleme gibt. Es gibt doch nichts schöneres als nach 10 Jahren die alten Bilder und Schriften rauszukramen (oder die Internetseite) und sich nochmal alles anzuschauen. Ein Internetbautagebuch kann außerdem für andere Bauherren enorm nützlich sein. Übrigens können Baufehler auch erst nach Jahren ihre Auswirkungen zeigen…
- Planen Sie bei einem Hausbau nach Bauherrenmodell mind. 20.000 Euro mehr ein als ursprünglich geplant, im Durchschnitt zahlen Bauherren mehr als 20.000 Euro zusätzlich zu den kalkulierten Kosten !
- Informieren Sie sich über übliche Preise für bestimmte Bautätigkeiten, so können Sie besser einschätzen ob man sie übers Ohr hauen will und glauben Sie mir das das viele wollen !