Unsere Planung ein neues Haus zu bauen, hat viel Vorbereitungszeit benötigt. Neben der Planung des Hausbaus haben wir im Vorfeld viel Zeit und Gedanken unsere Baufinanzierung gewidmet.
Nicht nur die gedankliche Beschäftigung mit dem zukünftigen Domizil, sondern auch die vielen Vorbereitungen, was die Finanzierung und die Ausführung angeht. Die Baufinanzierung sollte gründlich durchdacht und geplant werden, Fehlentscheidungen können sich später als großer Nachteil herausstellen. In den meisten Fällen haben die zukünftigen Hausbesitzer ein Eigenkapital zur Hand, das sie aufgrund von klugen Vorplanungen über Jahre angespart haben. Die zu erwartende Summe von Haus und Grundstück stellt nach Abzug des Eigenkapitals die Finanzierungssumme dar.
Diese kann auf verschiedene Arten finanziert werden, Banken und Versicherungen haben gute Angebote. Aber auch Menschen, die ohne Eigenkapital ein Haus finanzieren möchten, oder für eine bevorstehende Renovierung eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen möchten, finden geeignete Modelle. Zur Vorabinformation kann man sich diverser Rechner im Internet bedienen oder sich einfach auf der Seite zum Thema Baufinanzierung von immobilienscout24.de schlau machen. Belastungsrechner, Restschuld- und Tilgungsrechner, Laufzeitenrechner und viele weitere sind eine erste Grundlage, um die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen. Vor allem müssen die Nebenkosten wie ein Disagio oder eine Vorfälligkeitsentschädigung bei Ablösung eines Kredites mit eingerechnet werden. Bausparkassen sind sehr günstig, Förderdarlehen oder Riester-Finanzierungen können die Belastung reduzieren. Wir das Haus nach ökologischen Aspekten gebaut oder mit Technik zur Nutzung von erneuerbaren Energien wie z.B. einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, sind staatliche Förderungen möglich. Diese reduzieren natürlich auch die Kreditsumme und erleichtern damit die monatliche Belastung. Neben den klassischen Darlehensvarianten wie einem Annuitätendarlehen, einem Fest- oder Ratendarlehen besteht die Möglichkeit, die Finanzierung auf andere Weise zu sichern.
Versicherungsdarlehen, also Festdarlehen mit Lebensversicherung, oder auch ein KfW-Darlehen wären noch Optionen, die man vor der endgültigen Entscheidung einschätzen sollte. Fachliche Informationen bieten viele Onlineseiten, die auch die genannten Rechner anbieten. Mitarbeiter von Banken und Versicherungen geben natürlich ebenfalls gerne Auskunft und beraten im Einzelfall gerne. Ein Investmentfonds-Sparplan ist eine Kombination aus kapitalbildender Lebensversicherung und fondsgebundene Lebensversicherung. Zum Ende der Laufzeit wird die Versicherungssumme zur Tilgung eingesetzt.